ANVIL KEYBOARD GUIDE – Bestandteile und Funktionen von Custom Gaming Keyboards - nvil.gg - ANVIL - Custom Gaming Keyboards

ANVIL KEYBOARD GUIDE – Bestandteile und Funktionen von Custom Gaming Keyboards

ANVIL Keyboard Guide – Bestandteile & Funktionen von Custom Gaming Keyboards

ANVIL Keyboards sind die Synthese der wichtigsten Features von Gaming-Tastaturen mit den Besonderheiten und Vorteilen von Custom Keyboards. Aus welchen Bestandteilen sich unsere Custom Gaming Keyboards zusammensetzen und welche Funktionen die Boards besitzen, fassen wir in diesem Guide für euch zusammen.

Disclaimer ;)

Der Eingang ins Rabbit Hole, die Spitze des Eisbergs – ab hier gibt’s für die meisten kein Zurück mehr. Der Keyboard-Guide soll dir den Einstieg in die schier unendliche Welt der Custom (Gaming) Keyboards erleichtern. Eingefleischte Keyboard-Enthusiasten werden hier wenig Neues finden. Wenn du aber neu im Thema bist, bist du hier genau richtig!


Inhalt

Die Tastatur als Ganzes – Größen, Layout & Varianten

  1. Die Size (Größe) & Exploded Keys
  2. Das Layout (Anordnung der Tasten)
  3. Barebone oder Assembled (Hot-Swap)

Die einzelnen Teile der Tastatur im Detail

  1. Die Keycaps (Tastenkappen)
  2. Die Switches (Schalter)
  3. Die Mounting Plate (Montageplatte)
  4. Der Foam (Schaumstoff)
  5. Die Stabilizer (Stabilisatoren)
  6. Das PCB (Leiterplatine)
  7. Das (Tray-)Gasket-Mounting
  8. Das Case (Gehäuse)
  9. Das Coiled Cable & Aviator Connector
  10. Die Software: QMK, VIA & Remap

Die Tastatur als Ganzes – Größen, Varianten & Layout

Wer gerade in das Hobby der Custom Gaming Keyboards einsteigt, hat viele Fragen. Hier findest du einen kurzen Überblick zu Größen (Sizes), Kaufvarianten und den Standards bei der Anordnung der Tasten (Layout).


1. Die Size (Größe) & Exploded Keys (Abstände der Tasten)

Die Größe einer Tastatur wird meist als Prozentsatz eines Full-Size-Keyboards (mit Ziffernblock) angegeben. Die meisten Boards liegen zwischen 60 % und 100 %.

Keyboard Sizes

Keyboard Größen

60 %: Hauptblock ohne F-Tasten und Pfeile.
65 %: plus Pfeiltasten & rechte Spalte.
75 %: plus F-Tasten (z. B. ANVIL Native).
TKL / 80 %: plus Navigationsblock.
100 %: inklusive Ziffernblock.

Exploded & Unexploded

Exploded = abgesetzte Blöcke (z. B. Pfeile). Unexploded = dichter, kompakter Block. Kompakte Designs (z. B. 75 %) bieten besseren Klang durch weniger Resonanzräume.

Exploded vs Unexploded Layouts

<< Zurück zur Übersicht


2. Das Layout (Anordnung der Tasten)

Die zwei Standards sind ISO und ANSI. ISO/ANSI sagen nichts über die Sprache der Beschriftung aus – diese steht als Kürzel dahinter (z. B. ISO DE = deutsch, ANSI US = englisch). QWERTZ = deutsch, QWERTY = englisch.

ISO DE (QWERTZ)

ANVIL Native ISO DE

Große Enter-Taste, kleine linke Shift-Taste – Standard in Deutschland.

ANSI DE (QWERTZ)

ANVIL Native ANSI DE

Flache Enter-Taste, längere linke Shift-Taste – Standard in den USA, hier mit DE-Beschriftung.

Sonderformen

HHKB (keine STRG außen, Caps = Control), WKL (ohne Windows-Tasten) oder Tsangan (symmetrische 60 %-Bottom Row).

<< Zurück zur Übersicht


3. Barebone oder Assembled (Hot-Swap)

ANVIL Native Barebone & Assembled

Barebone: ohne Switches & Keycaps – ideal für eigene Kombinationen.
Assembled: komplett aufgebaut.
Empfehlung für Starter: FR4-Plate + Gateron G Pro 2.0 Yellow Switches.

<< Zurück zur Übersicht


Die verschiedenen Teile der Tastatur im Detail


1. Die Keycaps (Tastenkappen)

Keycaps Material & Profil

Material

ABS: glänzt mit der Zeit, günstiger. PBT: robuster, farbstabil – unser Favorit.

Profil

Cherry (Standard), OEM (höher), SA (rundlicher).

Wandstärke

Dicker = besserer Sound, ideal ca. 1,5 mm.

Legends

Double-Shot: zwei Kunststoffe, scharfe Schrift, shine-through-fähig.
Dye-Sub: hitzeeingefärbt, langlebig, farbflexibel.

<< Zurück zur Übersicht


2. Die Switches (Schalter)

Switches Typen

Linear: gleichmäßig, leise.
Tactile: fühlbarer Bump.
Clicky: Bump + Klickgeräusch.

Widerstand ca. 50 g, Auslöseweg ≈ 2 mm. Lubing (Fetten) verbessert Klang & Haptik – bei uns standardmäßig pre-lubed.

<< Zurück zur Übersicht


3. Die Mounting Plate (Montageplatte)

Mounting Plate Materialien

Alu: Allrounder, etwas härter.
Messing: schwer, laut, edel.
FR4: flexibel, tiefer Klang (Empfehlung).
POM: leicht & durchscheinend.

„Flex-Cuts“ erhöhen Flexibilität; „Cut-outs“ formen Klangcharakter.

<< Zurück zur Übersicht


4. Der Foam (Schaumstoff)

Foam Materialien

Case-Foam: unten im Gehäuse.
PCB-Foam: zwischen PCB & Plate.
Material: Poron (weicher, dämpfender) oder EVA (härter, langlebig).

<< Zurück zur Übersicht


5. Die Stabilizer (Stabilisatoren)

Stabilizer Typen

Screw-in = beständig & vibrationsarm (unsere Wahl).
Snap-in = nur eingesteckt.
Plate-mounted = in Plate, lauter.

Lubing reduziert „Rattle“ – bei ANVIL ab Werk erledigt.

<< Zurück zur Übersicht


6. Das PCB (Leiterplatine)

PCB Hot-Swap

USB-C, Hot-Swap-Sockets, N-Key-Rollover, Anti-Ghosting & Per-Key-RGB inklusive. Switches steckbar, kein Löten nötig.

<< Zurück zur Übersicht


7. Das (Tray-)Gasket-Mounting (Aufhängung & Dämpfung)

Gasket Mounting

Unsere Tray-Gaskets sitzen unterhalb der Tasten (nicht seitlich) → slim Design, bessere Dämpfung. Aus Gummi statt Schaum = haltbarer & besserer Klang.

<< Zurück zur Übersicht


8. Das Case (Gehäuse)

Alu Case Eloxiert

Aus einem Block Aluminium gefräst, danach sandgestrahlt und eloxiert. So entsteht eine harte, farbige Schutzschicht – langlebig & edel.

<< Zurück zur Übersicht


9. Das Coiled Cable (Spiralkabel) & Aviator Connector

Zurück zum Blog