Gaming Tastatur Buzzwords im Check – Was du wirklich brauchst

Gaming Tastatur Buzzwords im Check – Was du wirklich brauchst

Gaming Tastatur Buzzwords im Check – Was du wirklich brauchst

8.000 Hz Polling. Optical Switches. Softwarefreie RGB-Steuerung. Klingt alles geil – aber brauchst du’s wirklich? Wenn du eine richtig gute Gaming Tastatur suchst, stolperst du sofort über Buzzwords, Tech-Versprechen und Marketing-Blabla.

Wir versuchen heute einmal etwas Dunkel in den Buzzword-Dschungeln zu bringen. Jede zweite Gaming-Marke klatscht dir neue Begriffe um die Ohren, die klingen wie die neuste Raumschiff-Technologie. Aber wenn wir mal ehrlich sind: Die hälfte davon ist entweder nutzlos oder Schrott verpackt als Gold. Hier findet ihr einmal unsere Einordnung der Begriffe.

TL:DR

Erstmal das TL;DR in der folgenden Reihenfolge: --> Total egal --> Nice to Have  --> Wirklich wichtig

🟥 Total egal bei einer Gaming Tastatur:

8.000 Hz Polling – bringt dir exakt 0 in der Realität
Raumfahrt-Aluminium – klingt fett, ist oft reines Marketing
Zwangs RGB-Software – wenn du ’ne App brauchst, um Licht zu ändern, ist’s kaputt
Low Profile Switches – flach ist nicht automatisch besser


🟨 Nice to have (wenn’s gut gemacht ist):

🔸 RGB mit soliden Presets – ohne Lasershow, ohne Softwarepflicht
🔸 PBT oder ABS Keycaps – Hauptsache langlebige Beschriftung
🔸 Echtes CNC-Alu mit Substanz – wenn nicht nur ne dünne Platte oben draufgeklatscht ist


Wirklich wichtig bei einer Gaming Tastatur::

Switches, die dir passen – linear, taktil, clicky – du entscheidest
Hot-Swap-Funktion – Switches tauschen ohne Lötkolben
Konfiguration ohne Softrwarehölle – Tasten & Makros ohne Softwarehölle
Anti-Ghosting / N-Key-Rollover – keine Eingaben verlieren
Modularität & Reparierbarkeit – keine Wegwerfware, sondern aufrüstbar

Natürlich ist das die kurze Variante und damit auch maximal undifferenziert. Aber es ist 2025, wer differenziert heute schon noch... Na gut, wie versuchen es mal:

🟥 Gaming Tastatur Bullshit-Bingo

8.000 Hz Polling Rate - Warum das quatsch ist:

8.000 Hz heißt: Die Tastatur funkt 8.000 mal pro Sekunde an deinen PC. Klingt erstmal schneller und nach mehr Leistung, aber: In der Realität bringt dir der Unterschied zwischen 1.000 und 8.000 Hz exakt: nichts. Der Unterschied liegt bei 0,875 Millisekunden. Oder anders ausgedrückt: 0,000875 Sekunden. Und um es auf die Spitze zu treiben: Dein Augenblinzeln dauert ca. 100-150 Millisekunden. Also knapp 114 mal so lange. Abgesehen davon kann es deine CPU unnötig belasten und sich so auch noch negativ auf die Gesamtperformance deines Rechners auswirken. Bonus: Viele Spiele unterstützen 8.000 Hz Input nicht.

Statt dich auf eine theoretisch Polling Rate zu fokussieren, frag dich lieber:

  1. Wie schnell liegt dein Finger auf der Taste (Spoiler: Das liegt an dir, nicht an der Platine)

  2. Wie schnell triggert der Switch? (Das hängt vom PreTravel des Switches ab. z.B. 2,0mm bei Gateron Yellow, 1,2mm beim Speed Silver)

  3. Brauchst du Feedback sobald der Switch ausgelöst hat? (tactile vs. linear vs. clicky)

Raumfahrt-Aluminium - Warum das quatsch ist:

„Aircraft Grade“ klingt zwar irgendwie geil – aber vielleicht lassen wir die Kirche dann auch mal im Dorf: 

  1. Die meisten Gaming-Tastaturen bestehen nicht komplett aus Aluminium (unsere schon…). Meist haben sie einfach nur eine gebürstete Platte auf dem Plastikgehäuse.

  2. Selbst wenn du noch so gut spielst: Du trittst vermutlich selten wieder in die Atmosphäre ein.

Was hat es also damit auf sich?

Ehrlich gesagt: keine Ahnung.

Meist ist das einfach stinknormales Aluminium, das irgendwann auch mal in der Raumfahrt verwendet wird/wurde.

Zwei Klassiker: 7075er und 2024er Aluminium. Die Zahlen geben an, welche Metalle dem Aluminium beigemischt sind und wie die Legierung zusammengesetzt ist. (Jaja, ist nicht ganz korrekt, aber erfüllt an dieser Stelle den Zweck.)

Klingt cool – ist aber nicht immer praktisch:
Beide Legierungen lassen sich z. B. schlecht gleichmäßig färben (eloxieren) und sind durch ihre Härte nicht besonders fräsfreundlich.

👉 Besser (und ehrlich sinnvoller) ist 6061er Aluminium
das lässt sich perfekt bearbeiten, sauber eloxieren und klingt beim Tippen nicht wie eine Getränkedose. (Übrigens das, was wir bei ANVIL benutzen.)

RGB-Software (Bloatware) - Warum das Quatsch ist:

RGB ist geil. Keine Frage. Aber warum zur Hölle braucht man eine 900-Megabyte-Software, einen Account und Adminrechte, nur um seine Tastatur blau statt grün leuchten zu lassen?

Die Antwort: Damit Hersteller dich an ihre Plattform ketten.
Je mehr Cloud, Account, Software-Zwang – desto stärker der Lock-in.
Es geht nicht um Licht. Es geht darum, dass dein nächstes Peripheriegerät das gleiche Logo trägt.

RGB darf und soll da sein – aber es soll dir gehören, nicht irgendeiner App mit Update-Zwang, die im schlimmsten Fall noch deinen Prozessor belastet.

Low Profile Switches - Warum das Quatsch sein kann:

Low Profile klingt erstmal nach Speed: flacher Tastenhub, kürzere Wege, direkter Input.
Aber in der Realität fühlt es sich oft einfach nur nach gar nichts an.

Weniger Hub = weniger Feedback = weniger Kontrolle.
Gerade bei schnellen Spielen oder präzisem Movement fehlt genau das, was eine gute Tastatur ausmacht: ein klarer Druckpunkt, ein sattes Gefühl, Rhythmus beim Tippen.

Und klar – wer ultra-flache Laptops mag, für den kann’s passen.
Aber: Gaming-Vorteil? Mal mindestens unklar.


🟨 Gaming Tastatur Nice to have 

RGB mit soliden Presets

RGB ist kein Verbrechen. Wenn es sinnvoll umgesetzt ist.

Du brauchst keine Regenbogen-Synchronisierung mit deiner Grafikkarte. Du brauchst auch keine Software, die deine Tastatur zum Lichtschwert ausbildet.

Was du willst: 

  • Klare Presets
  • Sinnvolle Modi
  • Und das Ganze ohne Accountpflicht oder Hintergrundprozesse

RGB ist ein nice-to-have Feature – wenn’s dich nicht kontrollieren will.
Mach’s an, stell’s ein, vergiss es – oder schalt’s aus.
So einfach sollte es sein. Alles andere ist Lasershow für Leute mit zu viel Zeit.

PBT Keycaps – Wenn’s halten soll

PBT oder ABS? Die Frage aller Fragen. Und ehrlich: Beides hat seine Daseinsberechtigung.

Entscheidend ist nicht nur das Material, sondern vor allem wie die Legenden (also die Beschriftung) draufkommen. Zwei Verfahren stechen raus: Double Shot und Dye Sub – beide sorgen dafür, dass dir die Buchstaben nicht nach ein paar Monaten aus dem Game verschwinden.

Wir setzen aktuell auf PBT mit DyeSub. Das bringt uns mehr Flexibilität im Design, fühlt sich clean an und glänzt nicht nach – egal, wie viele Runden du auf WASD drehst.

Es ist kein Feature, das du feiern musst – sondern eins, über das du dich nicht ärgern wirst. So soll’s sein. So bauen wir’s.

Aluminiumgehäuse – Wenn’s ernst wird

Plastik klappert.
Aluminium? Sitzt, klingt, hält.
Und ja – es ist schwerer. Im besten Sinne.

Ein CNC-gefrästes Alu-Gehäuse macht den Unterschied:

  • stabiler Sound 
  • massiver Look & Feel
  • kein Flex, kein Spielzeug-Feeling
  • Abwehr von Einbrechern und/oder störenden Gästen

Aber: Alu allein macht noch keine gute Tastatur. Wenn´s nur ne dünne Platte oder ein geformtes Gehäuse ist, sieht´s maximal nett aus.

👉 Ein echtes Alu-Gehäuse ist nice – wenn’s sauber verarbeitet ist.


✅ Gaming Tastatur Must Haves

Switches, die zu dir passen:

Switches sind das Herz jeder Gaming Tastatur. Ob linear, taktil oder clicky – keine Religion, sondern Gefühlssache. Lass dir von keinem einreden, dass "linear objektiv besser sei" oder dass "clicky in keinem Keyboard eingebaut sein darf". Die ganze Nummer ist komplett subjektiv und nen gutes Stück Gewohnheit. Wichtiger ist, dass die Dinger gelubed sind (außer Clicky Switches) und dich für dich gut anfühlen. (Kurz Werbung: Hier geht´s zum Switch Tester.)

  • Linear (z. B. Gateron Yellow): smooth, direkt, perfekt für schnelle Repeats
  • Tactile: mit spürbarem Bump – gut für Kontrolle durch das direkte haptische Feedback
  • Clicky: laut, deutlich, oldschool – Kategorie:"Muss man mögen"
  • (Soon - Hall Effect: Die Dinger mit Rapid Trigger und Magneten. Gibt´s dann nen ganzen Blog Artikel drüber)

     

    Wichtig ist:
    Nicht der Preis, irgendwelche Influencer oder ein Datenblatt zeigen die welcher Switch am besten ist. Es gibt auch nicht DEN Switch für Shooter und einen anderen Switch der gut ist für MMORPGS. Ausprobieren und dann vielleicht nochmal ausprobieren - Was uns zum nächsten Punkt bring...

    Hot-Swap-Funktion – Flexibilität ohne Lötkolben

    Ein Switch gefällt dir nicht? Rein, raus, fertig – kein Löten, kein Risiko.

    Mit Hot-Swap kannst du: 

    1. Verschiedene Switches ausprobieren
    2. Defekte austauschen
    3. Dein Board personalisieren
    4. Und das ohne Werkstatt-Setup, Elektronikkenntnisse.

    Aus unserer Sicht für Gaming Tastaturen heutzutage Pflicht. Denn kein Geschmack hält ewig – und gute Technik wächst mit.

    Einfache Konfiguration (Makros und RGB) – keine Softwarehölle

    Tasten neu belegen, Makros setzen, Layout anpassen, RGB einstellen?
    Geht. Aber bitte ohne aufgeblasene 1-GB-Installationen, Cloudpflicht oder dauerhafte Hintergrundprozesse.

    Ob per QMK, VIA, onboard FN-Kombi oder einer eleganten Browser Lösung – was zählt ist: 

    1. Einfach zu bedienen
    2. Keine Accounts
    3. Keine Hintergrundprozesse

    Anti-Ghosting & N-Key-Rollover – alles kommt an

    Was bringt dir das beste Aim, wenn deine Tasten nicht registriert werden?

    Anti-Ghosting verhindert doppelte oder fehlende Eingaben
    N-Key-Rollover sorgt dafür, dass du beliebig viele Tasten gleichzeitig drücken kannst – und alles ankommt.

    Gerade bei schnellen Games oder komplexen Inputs kein Nice-to-have, sondern technisch Pflicht.

    Ohne das: Frust.

    Modularität & Reparierbarkeit – kein Wegwerfzeug

    Tastatur klemmt? Kabelbruch? Taste gebrochen?
    Ein gutes Board kann man aufschrauben, reinigen, austauschen, wiederbeleben.

    Modularität heißt: 

    • Einzelteile verfügbar
    • Kein vergossenes/geklebtes Gehäuse
    • Kein "Kauf dir halt eine neue"-Bullshit

    Upgrade statt Elektroschrott. Übrigens der Grund, warum wir damals mit dem ganzen Quatsch hier angefangen haben. Mehr dazu könnt ihr hier lesen.


    Fazit: Buzzwords verkaufen Gaming Tastaturen. Aber nicht zwingend gute.

    Ob 8.000 Hz, Low-Profile oder Software-Zwang – vieles klingt beeindruckend, bringt dir aber null Vorteil in Game.

    Wir glauben: Eine Gaming Tastatur muss sich für dich gut anfühlen, flexibel sein, lange halten – und dich nicht zwingen, Teil eines Ökosystems zu werden, das du nie gewählt hast.

    Darum bauen wir Peripherie, die sich auf das wesentliche fokussiert – und dir die Freiheit lässt, alles andere selbst zu entscheiden.

    Keine Softwarepflicht. Kein Plastik-Gedöns. Kein Bullshit. 

    Welche Gaming Tastatur passt zu dir?

    Wenn du eine Gaming Tastatur willst, die nicht blinkt wie ein Jahrmarkt, sondern auf dich zugeschnitten ist – schau dir unsere Native 75 an. Hot-Swap, Aluminium, keine Softwarepflicht. Das Teil ist gebaut für echte Sessions – nicht für Marketing.

    Wenn du noch Fragen hast oder nicht weißt, was du brauchst:
    Meld dich! Wir beraten dich ehrlich. Und ja wir werden dabei versuchen dir unsere Gaming Tastatur – die ANVIL Native 75 zu verkaufen.

    Beratungstermin vereinbaren!

Zurück zum Blog